Mit einem außergewöhnlichen Ausflug bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Steinbruch aus der Nähe und unter fachkundiger Anleitung zu erforschen.
Teile Mitteleuropas waren vor rund 300 Millionen Jahren eine, von ausgedehnten tropischen Sümpfen und Mooren bedeckte und von Flüssen durchzogene, Tiefebene. Oft traten die Ströme über die Ufer, und es kam zu katastrophalen Überschwemmungen. Gewaltige Schlammmassen ergossen sich über die Ebene, die alles Leben unter sich begruben.
Durch die Jahrmillionen entstand so unter anderem der Ruhrsandstein. Die Menschen zu beiden Seiten der Ruhr erkannten schon früh die guten Eigenschaften dieses Werkstoffes, und auch heute noch legen Bauten aus ältester Zeit Zeugnis ab von seiner Beständigkeit.
Abgebaut wird dieser Baustoff heute u.a. im Steinbruch Lange in Sprockhövel. Neben dem Einblick in den Abbau eines auch heute noch sehr begehrten Rohmaterials besteht die Möglichkeit, nach Spuren der untergegangenen Sümpfe und Moore der Karbonzeit zu suchen. Von besonderer Bedeutung ist die dort unter Bodenschutz stehende Wand mit Rippelmarken und das älteste südlich gelegene Kohleflöz Deutschlands.
Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich, Hammer und Lupe sind ratsam, um die Fossilien freizulegen und zu begutachten.
Termine und weitere Angaben
Fragen unter: 0178/1964177 oder 02331/51692
Einzelheiten teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.